Das für uns Menschen sichtbare Licht (Weisslicht) ist ein schmaler Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der elektromagnetischen Strahlung und reicht von ungefähr 380 nm (violett) bis 780 nm (rot). Am kurzwelligen Ende des Spektrums schliesst die Ultraviolett-Strahlung (UV) an – 200 nm bis 380 nm, und am langwelligen Ende die Infrarot-Strahlung (IR).
Das besonders energiereiche UV-C wird von der Erdatmosphäre abgehalten.
Wie viel von der energiereichen UV-B-Strahlung die Erdoberfläche erreicht, ist abhängig vom Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre. Bis zu etwa zehn Prozent der UV-B-Strahlung gelangen zum Erdboden. In Regionen, in denen die Ozonschicht in der Stratosphäre ausgedünnt ist, kann die UV-B-Strahlung an der Erdoberfläche erhöht sein.
UV-A-Strahlen (verantwortlich für Hautbräunung und Hautalterung) dringen ebenso wie das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung ungehindert auf die Erde.
Unsere Augen können wir leider nicht mit Sonnencrème schützen.
UV-Strahlung ist eine der grössten Gefahren für die Augen und kann nicht nur kurzfristig, sondern gerade auch langfristig zur Gefährdung werden. Mit der Zeit können Augenkrankheiten auftreten und der Alterungsprozess des umliegenden Gewebes kann beschleunigt werden.
Wussten Sie, dass ungefähr 20% aller Katarakterkrankungen (Grauer Star) auf UV-Strahlung zurückzuführen sind oder durch diese begünstigt werden? Zu diesem Ergebnis kam die Weltgesundheitsorganisation.
(Info: http://www.who.int/uv/faq/uvhealtfac/en/index3.html)
Mit der richtigen Sonnenbrille kann jeder seine Augen optimal vor den gefährlichen UV-Strahlen schützen. Welches ist die richtige für mich?
Entscheidend ist der Anwendungszweck: von Dégradé über Full View, polarisierende, phototrope bis zu verspiegelte Gläser sind deren Möglichkeit viele.
Wir helfen Ihnen gerne, für Sie die passende Sonnenbrille bzw. Sonnenschutzgläser zu finden. Eine kompetente Fachberatung ist selbstverständlich.